Nach ein bisschen Stöbern hier auf der Seite, hatte ich mich dazu entschlossen einen Kolbenfüller zu kaufen, denn der Einzige, den ich bisher hatte, ist schon etwas älter, war gebraucht und läuft aus.
Vom Preis und vom Design her bin ich dann auf den Eco T gekommen – auch weil eine EF-Feder verfügbar war, was für mich wichtig ist, da ich recht klein schreibe und mich schon zu Schulzeiten über die große Strichbreite von Füllern geärgert habe. 
Das ist dann leider auch für mich das größte Manko an dem Füller – die Feder ist für meine Auffassung eher eine F, wenn überhaupt. Im Vergleich zu den Platinum und Faber-Castell EF-Federn, ist der Strich ungefähr doppelt so breit. Selbst die F-Feder von Platinum schreibt schmaler als die EF des Eco T. Wenn ich die Strichstärke des Füllers mit meinen Staedtler-Linern vergleiche, ist sie irgendwo bei 0,4-0,5mm, was mir in der Regel einfach zu breit ist. So macht mir das Schreiben und Zeichnen damit kaum noch Spaß.
Im Großen und Ganzen gefällt mir der Füller dennoch sehr gut. Ich liebe es, dass man das ganze Innenleben sehen kann und scheinbar ist er auch so konzipiert, dass man ihn bei Bedarf vollständig öffnen und reinigen kann. Er ist größer als ich erwartet hatte – von den Fotos her hatte ich den Eindruck, dass er kleiner ist als der Preppy von Platinum. Tatsächlich ist er aber ähnlich groß bzw. sogar etwas größer – sowohl ca. 0,5 cm länger als auch etwas breiter. Dafür liegt er sehr gut in der Hand und hat ein schönes Gewicht.
Alles in allem ein guter Füller, wenn man keinen besonderen Wert auf die Feinheit der Feder legt.